Kommunalpolitik stark und divers – Vernetzungsseminar für Engagierte mit Migrationsgeschichte

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig und bunt, in der Menschen aus allen Kulturen und Religionen zusammenleben. Jedoch sind Menschen mit Migrationsgeschichte in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Für kommunalpolitisch Engagierte mit Migrationsgeschichte stellt dies größere Herausforderungen für eine erfolgreiche Einbindung in die Arbeit im Ausschuss, im Rat, im Kreistag oder in der Bezirksvertretung der Stadt oder Gemeinde dar.

Sie sind kommunalpolitisch engagiert und haben eine Migrationsgeschichte? Fühlen auch Sie sich manchmal unverstanden oder allein? Dann sind Sie bei unserem Seminar genau richtig. Wir wollen Ihnen eine Plattform bieten, wo Sie Gleichgesinnte kennenlernen können und vom gemeinsamen Erfahrungsschatz aller Teilnehmer¬_innen profitieren. Auf Grundlage des gemeinsamen Austauschs wollen wir Probleme und Herausforderungen kenntlich machen und herausfinden, wie wir das kommunalpolitische Engagement attraktiver machen können.

Wir freuen uns besonders auf das Kamingespräch mit Landrat Ali Doğan und Ratsmitglied Hussien Khedr.

Inhalte

  • Empowerment Workshop und Safer Space
  • Vernetzung und Skillsharing
  • Erörterung eigener Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten
  • Diversitätssensible Strategieentwicklung und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Kommunalpolitik vor Ort

Seminarleitung:
Nadine Dubberke,
Vahit Uyar

Freitag 14. Juni 2024

17:00 Kennenlernen
17:45 Abendessen
18:45 Erfahrungsaustausch
19:30 Kamingespräch mit
Ali Doğan (Landrat des Kreises Minden-Lübbecke) &
Hussien Khedr (Vize- Bundesvorsitzender AG Migration der SPD, Ratsmitglied)
21:00 Gemeinsamer Ausklang

Samstag 15.Juni 2024

9:30 Diversitätssensible Strategieentwicklung
12:00 Mittagessen
12:45 Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten
14:30 Skillsharing und Empowerment
17:00 Ende

Tagungsort und Unterbringung:
Mercure Hotel Bielefeld Johannisberg
Am Johannisberg 5, 33615 Bielefeld

Teilnahmepauschale: 80 EUR
Teilnahmepauschale schließt Programm, Unterkunft und Verpflegung ein.
Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis

Programm

Schlagworte:

Event-Infos

14. Juni 2024 17:00
15. Juni 2024 17:00
Am Johannisberg 5, 33615 Bielefeld

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
Juergen.Schipper@fes.de
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.